Real Estate

Innovativer Plattform-Anbieter für Asset Lifecyle: Deutscher Baupreis 2026 gewinnt Thinkproject als neuen Premiumpartner

Kopiert!

(Köln, November 2025) Thinkproject, ein globaler Anbieter innovativer Softwarelösungen für die Bau- und Immobilienbranche, ist neuer Premiumpartner des Deutschen Baupreises 2026. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München unterstützt mit seiner cloudbasierten Plattform Bauunternehmen, Planer und Projektentwickler weltweit dabei, Bauprojekte effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement des Deutschen Baupreises, wegweisende Innovationen und zukunftsorientierte Lösungen in der Bauwirtschaft zu fördern und sichtbar zu machen.

„Wir sind begeistert, dass wir ab sofort Thinkproject als weiteren Premiumpartner an unserer Seite haben“, sagt Michael Voss, Veranstalter und Gastgeber des Deutschen Baupreises, der am 24. März 2026 im Rahmen der digitalBAU in Köln unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums stattfindet und die innovativsten Unternehmen im Markt prämiert: „Die Partnerschaft verdeutlicht zudem unseren Anspruch, die ganze Bandbreite der Bau- und Immobilienbranche abzubilden. Vom Baukonzern über Projektentwickler und Handwerksbetriebe bis hin zu innovativen Proptechs, wie eben Thinkproject.“

Mit Thinkproject als Partner gewinnt die Auszeichnung einen starken Unterstützer, der die Digitalisierung der Bauindustrie vorantreibt. Die Softwarelösungen von Thinkproject ermöglichen ein ganzheitliches Management von Bau- und Asset-Lifecycles – von der Planung über die Ausführung bis zur Instandhaltung – und tragen dazu bei, die Branche zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Lutz Bettels, Area Vice President Central bei Thinkproject, über die Zusammenarbeit: „Der Deutsche Baupreis gehört zu den bedeutendsten Branchenawards und ist zugleich ein Blick in die Zukunft unserer Branche. Häufig, wenn neue Bauwerke gebaut werden, steht der Auftraggeber im Fokus. Das ist auch richtig, er hat schließlich das Geld in die Hand genommen, um es in Auftrag zu geben. Es gibt dann eine ganze Menge Personen im Hintergrund, die an der Umsetzung beteiligt sind. Um auch den Baubeteiligten, einschließlich der Industrie, eine Plattform zu bieten, dass sie dort ihre Innovationen präsentieren können, ist sehr wichtig.“ Thinkproject ergänzt damit den Unterstützerkreis um Layher und KS* Kalksandstein.

Die Bewerbung erfolgt über ein einfaches Onlineabfragetool auf der Website, die Beantwortung der Fragen dauert etwa 30 Minuten. Der Fragebogen, entwickelt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus von der Bergischen Universität Wuppertal, ermöglicht eine fundierte Bewertung der Bewerber. Eine Fachjury aus Theorie und Praxis wählt die Preisträger aus, wobei die Bewertung auf wissenschaftlichen Kriterien basiert. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025.

Weitere Informationen: www.deutscherbaupreis.de

Ansprechpartner

Bildmaterial

Kopiert!
Kopiert!