Historie in großem Jubiläumsbuch verewigt
Wie bewegt die Historie des Unternehmens tatsächlich war, konnten die Gäste auch im druckfrischen, 112 Seiten starken Jubiläumsbuch des Unternehmens nachblättern. Denn obwohl der erste Luftröhrenschnitt bereits vor vielen Jahrhunderten durchgeführt wurde, dauerte es noch bis Ende der 1960er-Jahre, bis Patienten, die nicht mehr über die natürlichen Atemwege Luft bekamen, das Atmen durch PVC-Kanülen, „made by TRACOE“, erleichtert wurde. Doch der Weg dorthin war nicht immer leicht.
Vom Start-up zum Marktführer
Die ersten Modelle einer PVC-Kanüle entwickelte Rudolf Köhler aus dem Wunsch heraus, zu helfen. Nach seinem Tod mussten sein Sohn Dr. Wolfgang Köhler, studierter Jurist, und sein Geschäftspartner Prof. Dr. Franz Waldeck mit den Forschungen jedoch nahezu von vorne beginnen, da der Erfinder ihnen nur ein paar wenige Notizen hinterlassen hatte. Trotz einiger Schwierigkeiten, wie etwa der Verlust langjähriger Partner, der plötzliche Tod von Dr. Wolfgang Köhler und die wachsende Konkurrenz auf einem hart umkämpften Medizinmarkt, entwickelte das Unternehmen auch in dritter Generation mit dem damals gerade einmal 22-jährigen Stephan Köhler als Geschäftsführer die richtigen Marketingstrategien, verbesserte die Arbeitsabläufe und brachte neue Produkte auf den Markt. So gelang es TRACOE medical, sich durchzusetzen und den Wettbewerb heute als einer der führenden Teilnehmer mitzubestimmen.
Qualitätsanspruch als gelebte Philosophie
Diese Entwicklung basiert auf langjähriger Erfahrung, umfangreicher Marktkenntnis, sachkundigem Produkt- und Fertigungs-Know-how, der Nähe zu Anwendern und Patienten und dem Verantwortungsbewusstsein als Arbeitgeber von heute 220 Mitarbeitern. Entscheidend für den Erfolg des Unternehmens war und ist aber immer ein Prinzip: „made in Germany“. „Bei uns wird jedes Produkt in sorgfältiger Handarbeit hergestellt, ein Qualitätsmerkmal, das uns von Wettbewerbern unterscheidet und das unsere Kunden weltweit schätzen“, so Dr. Thomas Jurisch, ebenfalls Geschäftsführer der TRACOE medical GmbH.
Internationalisierung schreitet voran
Heute ist TRACOE medical über weitere Töchter der Mutterfirma XTR Group auch in Großbritannien und den Niederlanden vertreten, mit der Kapitex Healthcare Ltd. bzw. der MC Europe B. V. Im vergangenen Jahr ist das Nieder-Olmer Unternehmen selbst um 13 Prozent auf 24 Millionen Euro Umsatz stark gewachsen. In Österreich wurde mittlerweile ebenfalls eine Tochtergesellschaft gegründet – die TRACOE medical Österreich GmbH. Zuletzt hat der Medizintechnikhersteller aus Rheinland-Pfalz zudem auch die Palette seiner zehn Produktlinien erweitert und mit TRACOE silcosoft eine Serie aus Tracheostomiekanülen auf den Markt gebracht, die aus weichem Silikon gefertigt und damit perfekt an die sensiblen Bedürfnisse von Neugeborenen und Kindern angepasst sind. Hergestellt werden die neuen Kanülen natürlich ebenfalls in Nieder-Olm, in einem 2018 eigens eingerichteten Produktionsstandort – eben Qualität von Menschen für Menschen.
Mehr Informationen über das gesamte Portfolio der Marke TRACOE sind auf der Website www.tracoe.com oder auf Facebook erhältlich.
Technology
TRACOE medical feiert 60. Geburtstag und 20 Jahre Standorttreue
Ansprechpartner
Bildmaterial
Die TRACOE medical GmbH mit Hauptsitz in Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz) gehört zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln für Patienten mit Luftröhrenschnitt und Beatmung. Der Schwerpunkt des Premiumproduktportfolios liegt auf Tracheostomiekanülen zur Patientenversorgung in der Klinik wie auch im HomeCare-Bereich. Die TRACOE medical GmbH beschäftigt insgesamt rund 300 Angestellte und exportiert ihre Produkte in rund 90 Länder. Derzeit besitzt das Unternehmen 13 Patente, weitere 12 sind angemeldet. Das Unternehmen blickt auf eine 60-jährige Geschichte zurück und wurde bereits dreimal in die Top 100 des Deutschen Mittelstands gewählt. Seit Herbst 2021 gehört das Unternehmen zur Atos Medical Gruppe.
Über Atos Medical:
Atos Medical entwickelt und vertreibt medizinische Geräte zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einem Halsstoma leben. Atos Medical ist weltweit führend im Bereich der Laryngektomie und erfüllt die Bedürfnisse von Menschen mit chronischem Halsstoma in über 75 Ländern. Atos Medical wurde 1986 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Südschweden.